Seit Herbst 2020 haben wir die folgenden Gespräche geführt:
JOMO #8:
- Harald Sturm (Agentur Sturmerprobt): Wie kann mir Personal Branding und Marketing helfen, den Preis meiner Kunstwerke zu bestimmen – und was hat das mit meiner Identität zu tun?
- Sergiu Ardelean: Was sind die Chancen und Herausforderungen für Künstler*Innen, wenn sie analoge Techniken mit digitalen kombinieren?
JOMO #7:
- Gabi Schor (Kuratorin und Verbund-Sammlungsleiterin): Wie leite und baue ich eine internationale Kunstsammlung auf?
- Sofie Strasser: Wie kann ich als Künstlerin wirtschaftlich autonom agieren?
JOMO #6:
- Paula Watzl: Wie nähert man sich als Kunsthistoriker*In der zeitgenössischen Kunst?
- Thomas Hotko (Brainds): Welche Bedeutung hat Branding für Kunst- und Kulturschaffende?
JOMO #5:
- Christiana Perschon: Wie lassen sich Kunst und Mutterschaft vereinen?
- Tanja Prušnik (Künstlerin und Direktorin des Künstlerhauses): Wie kann ein ‘alter’ Kunstverein neue Wege gehen?
JOMO #4:
- Oliver James Jenkin (Sol Energies): How can meditation help me in my artistic practice?
- Mauro C. Martinez (Instagram): How can I establish multiple income streams from my art?
JOMO #3:
- Doris Rothauer: Welche Strategien sind für Kunstschaffende von Vorteil?
- Brigitte Kowanz: Wie meistert man künstlerische Großprojekte?
JOMO #2:
- Minusgold (Webseite): Wie schaffe ich Raum für meine künstlerische Tätigkeit?
- eSeL Lorenz Seidler: Wie kann ich als Künstler*In die Gesellschaft wirklich erreichen?
JOMO #1: